top of page
< Back

Woche 12: Die 90-Sekunden-Pause

Eine Technik, um impulsives Reagieren zu vermeiden. Du lernst, in herausfordernden Situationen kurz innezuhalten, tief durchzuatmen & bewusst zu entscheiden, wie du reagieren möchtest. Das schafft Ruhe & fördert ein respektvolles Miteinander.

Woche 12: Die 90-Sekunden-Pause
Kennst du das?

Eine unerwartete Situation im Klassenzimmer, du bist gestresst, vielleicht genervt, und bevor du es bewusst wahrnimmst, hast du schon etwas gesagt oder getan, das du im Nachhinein lieber anders gemacht hättest? Solche Momente sind menschlich. Und genau dafür gibt es die 90-Sekunden-Pause. Sie hilft dir, dich nicht von deinen ersten Impulsen leiten zu lassen, sondern bewusst & klar zu entscheiden, wie du reagieren möchtest, um ein sicheres Umfeld in der Klasse zu bewahren.

 

Gerade in der Arbeit mit jungen Menschen ist das essenziell. Sie orientieren sich an dir, lernen von deinem Verhalten. Wenn du Ruhe & Reflexion vorlebst, gibst du ihnen ein unglaublich wertvolles Werkzeug für ihr eigenes Leben mit.

 

Lass uns anhand von 2 Szenarien entdecken, wie das aussieht.

💭 Situation: Stell dir vor, ein Schüler unterbricht dich indem er ungefragt laut in die Klasse hinein ruft.

Ohne die 90-Sekunden-Pause (Reaktion)

Mit der 90-Sekunden-Pause (Antwort)

Du fühlst dich genervt, weil du gerade etwas Wichtiges und Komplexes erklärst. Ohne viel nachzudenken, reagierst du impulsiv & ermahnst den Schüler lautstark.

Die möglichen Folgen: Die Stimmung verschlechtert sich, der Schüler fühlt sich bloßgestellt oder provoziert, die Klasse ist verunsichert und abgelenkt.

Du spürst den Impuls zu reagieren, hältst aber kurz inne um tief durchzuatmen & wahrzunehmen, dass du gerade gestresst bist. Du entscheidest dich bewusst für eine ruhige, klare Antwort & erinnerst an die Klassenregel. Die möglichen Folgen: Der Schüler wird ruhig ermahnt, aber nicht bloßgestellt oder zusätzlich aktiviert. Die Atmosphäre bleibt konzentriert, sicher & respektvoll. Du modellierst kontrolliertes Verhalten & Umgang mit Regelverletzungen.

Wie funktioniert die 90-Sekunden-Pause? 

⏯️Diese Technik hilft dir, den ersten Impuls zu unterbrechen & bewusst zu entscheiden, wie du reagieren möchtest. Dabei durchläufst du folgende Schritte:

  • 😮‍💨 Tief durchatmen: Das beruhigt dein Nervensystem und gibt dir einen Moment Abstand zur Situation. Die Ruhe ermöglicht klare Entscheidungen und Antworten.

  • ✋ Den Impuls zu impulsivem Handeln widerstehen: Die ersten Sekunden sind oft die schwersten. Nutze den entstehenden Raum um dir bewusst zu machen, dass du nicht sofort handeln musst.

  • 🤔 Benennen, wie du dich fühlst: „Das hat mich gerade gestresst.“ Oder „Ich merke, dass mich das ärgert.“ Allein das Erkennen gibt dir schon mehr Kontrolle. Du musst das nicht unbedingt aussprechen – kannst du aber, wenn du dich damit wohlfühlst, denn auch davon können einige Schüler*innen lernen.

  • 😌 Das Ego zurückstellen: Es geht nicht darum, „Recht zu haben“, sondern darum, eine Lösung zu finden, die allen langfristig hilft.

  • 💭 Die Konsequenzen durchdenken: Was passiert, wenn du impulsiv reagierst? Was, wenn du ruhig bleibst?

 

 
Von der Theorie ins Tun – jetzt bist du dran!
  1. Reflexion: Erinnere dich an eine Situation, in der du impulsiv reagiert hast.

    Wie hätte die 90-Sekunden-Pause geholfen? Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

  2.  Anwendung: Wähle bewusst eine bevorstehende Situation aus, in der du die 90-Sekunden-Pause anwenden möchtest. Plane konkret, wie du sie umsetzen wirst.

  3. Nachbereitung: Nach der Umsetzung reflektiere:

    ✍️ Was hat gut funktioniert? Was fühlte sich noch herausfordernd an? Was kann/will ich weiter verbessern?

 


💡 Je öfter du das übst, desto schneller wirst du. Oft reicht mit der Zeit schon ein kurzer Moment der Reflexion. Es müssen nicht immer genau 90 Sekunden sein!

bottom of page