top of page

Mentale Gesundheit

als Schulfach

Problemsituation:

Meine Welt: Jeder zweite Schüler leidet an depressiven Symptomen
Studie Donau-Universität Krmes
Angst, Depression sind die häufigsten Krankheiten in jungen Jahren zeigen Studien

Warum?

  • Warum bekämpfen wir die Symptome unserer Kinder, aber nicht die Wurzel des Problems?

  • Warum passiert fast keine Prävention, obwohl diverse Studien zeigen, dass Prävention mentale Herausforderungen mildern kann?

  • Warum vorenthalten wir unseren Kindern das Wissen, das ihr Leben positiv verändern kann?

Wir haben einen Teil der Lösung!

Schulfach

Mentale Gesundheit
und Selbstentwicklung

Dieses Schulfach soll Kinder dabei unterstützen, jene Fähigkeiten aufzubauen, die sie für ein erfülltes Leben brauchen. 

image.png
1.png
image.png
2.png

Inhalt des Fachs

image.png

In einer Zeit, in der die mentale Gesundheit unserer Jugendlichen eine große Herausforderungen darstellt, stehen Schulen vor einer Bildungstransformation. Die NGO „Global Educational Transformation“ präsentiert ein ambitioniertes Pilotprojekt, das nicht nur das Potenzial hat, das Wohlbefinden unserer Schüler zu steigern, sondern auch Ihrer Schule eine Vorreiterrolle in einem progressiven Bildungskonzept zu verleihen. Die folgenden Kompetenzen werden im Fach gestärkt:

Kindsuchend.webp

Förderung der Selbstreflexion

Die Fähigkeit zu reflektieren, ermöglicht es den Kindern, sich selbst besser zu verstehen. So leben die Kinder mit mehr Klarheit und können mit ihren Emotionen und Wünschen besser umgehen. 

Design ohne Titel (7).png

Stärkung der Resilienz

Die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen, wird gestärkt, was Schülern hilft, widerstandsfähiger gegenüber Stress und Druck zu werden.

Gehirn gezeichnet.webp

Steigerung der emotionalen Intelligenz

Es wird geübt, eigene Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren, sowie empathischer auf die Emotionen anderer zu reagieren.

Design ohne Titel (8).png

Steigerung der Lebenszufriedenheit

Die Kinder finden heraus, wie sie ihr Wohlbefinden positiv formen können. Weiters entwickeln sie Strategien für ein erfülltes Leben.

Wichtige Inhalte:

Screenshot 2024-04-01 at 11.13.26.png
Pilotprojekt_Vorstellung (1).jpg

Das ganze Konzept als PDF:

Design ohne Titel (10).png

Wie können wir es umsetzen?

Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

  • Als unverbindliche Übung, an der die Kinder freiwillig teilnehmen

  • Als fest integriertes Fach

Was bietet GET an?

  • Curriculum

  • Schulbuch und Lernmaterialen

  • Lehrerfortbildung

Was muss die Schule bereitstellen?

  • Eine (bis zu 3) Klasse(n)

  • eine Wochenstunde

  • eine Lehrperson für die Fortbildung

Wir laden Ihre Schule ein, Teil dieses innovativen Projekts zu werden, das nicht nur das Wohlergehen Ihrer Schüler fördert, sondern auch Ihre Institution als einen Ort des fortschrittlichen Lernens und der umfassenden Förderung etabliert. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur mentalen Bildung und unterstützen eine Studie, die den Weg für die landesweite Einführung dieses wichtigen Schulfachs ebnen könnte.

Unsere Partnerschulen

ab September 2024

Logo_Partnerschule.webp

Musich-kreative Mittelschule Spallartgasse

DSC02210.JPG
Foto openFMS.jpg
image.png

FMS - Campus Christine Nöstlinger

image.png

Mittelschule DIGITAL, Graz

image.png
Weitere Partnerschulen:

Mittelschule Campus Berresgasse, Neue Mittelschule Engelsdorf, Private Mittelschule Dobl

Christoph Wiederkehr (1).png
"Ich finde das Pilotfach Selbstentwicklung wertvoll, da ich die frühe Unterstützung der mentalen Entwicklung unserer Kinder als wichtig erachte!"

Christoph Wiederkehr,

Vizebürgermeister Wien und Stadtrat für Bildung

Häufig gestellte Fragen:

Ist das für unsere Schule zulässig?

Ja! Das Bildungsreformgesetz von 2017 hat die Schulautonomie u.a. darin gestärkt, die Stundenzahl für Fächer zu ändern oder Wahl- und Pflichtfächer einzuführen.​
 

Muss unsere Schule den Lehrplan erstellen?

Nein. Das Schulfach wurde auf Basis der Lehrpläne von bereits erfolgreichen Pilotprojekten wie dem Schulfach “Glück” und dem Schulfach “Persönlichkeitsentwicklung” konzipiert. Zur Weiterentwicklung wurden wissenschaftlich bestätigte Konzepte der positiven Psychologie ergänzt. Weiters wurden Psychologen, Pädagogen, Lehrpersonen und Schüler in die Entwicklung einbezogen.

 

Wer unterrichtet?

Eine Lehrperson ihres Schulstandorts muss die Fortbildung für das Schulfach absolvieren. Diese Lehrperson darf dann frei unterrichten.

Welche Kosten entstehen für die Schule durch die externe Bildungsorganisation?

Keine! Wir beziehen uns auf staatliche Fördermittel, auf Privatstiftungen und Spenden. Für die Materialien und die Fortbildung gibt es einen Selbstbehalt.

 

Wie sieht die Qualitätssicherung aus?

Jedes Schlüsselelement des Schulfachs wurde auf Basis der wissenschaftlichen Evidenzlage konzipiert Erfahrungen und Inhalte aus ähnlichen, bereits erfolgreichen Pilotprojekten wurden aufgegriffen und weiterentwickelt. Dazu diente das Schulfach “Glück” und “Persönlichkeitsentwicklung”. Interdisziplinäre Entwicklung: Zur Entwicklung des Schulfachs wurden Psychologen, Pädagogen, PERMA Experten und Schüler einbezogen. Monitoring: Um Veränderungen festzuhalten, werden 3x im Projekt-Zeitraum anonyme Fragebögen von den Kindern ausgefüllt, die über die mentale Entwicklung der Klasse informieren sollen Feedbacksystem: Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Inhalten erfassen wir monatlich ein Google Forms Feedback

Welche Studie wird durchgeführt und was ist das Forschungsinteresse?

Die Studie zielt einerseits auf das Monitoring ab, um eine positive Entwicklung der Kinder zu unterstützen, und andererseits auf die Bestätigung einer spezifischen Hypothese. Die genaue Hypothese steht noch nicht fest, dürfte jedoch folgender Annahme ähneln: Das Pilot-Schulfach "Persönlichkeitsentwicklung und mentales Wohlbefinden" wird sich signifikant positiv auf die Lebenszufriedenheit, Entwicklung eines Growth-Mindsets, Hilfsbereitschaft, Selbstwirksamkeit und Selbstliebe der Kinder auswirken.

 

Werden Daten über die einzelnen Kinder veröffentlicht?

Nein. Die Daten über die Kinder werden anonymisiert veröffentlicht, um deren Privatsphäre zu schützen. Wer muss für die Studie einwilligen? Da die Kinder minderjährig sind, ist die Einwilligung der Eltern für die Durchführung der Studie erforderlich.

 

Welche Nachteile entstehen für Kinder, Schule und Eltern?

Für Kinder, Schule und Eltern entstehen durch die Erfassung der mentalen Entwicklung üblicherweise keine Nachteile. Vielmehr bietet sie wesentliche Vorteile, beispielsweise durch die Weiterentwicklung des Fachs und die Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Kinder

Pilotprojekt anfragen:

Danke! Wir melden uns.

Lehrerausbildung Warteliste

Danke! Wir melden uns.

bottom of page