
Woche 14: Mein Gedankentagebuch
Ein leeres Notizbuch wartet auf deine Gedanken – und eröffnet dir die Möglichkeit, Klarheit zu finden & dich selbst besser zu verstehen. Entdecke, wohin dich tägliches Schreiben führt & erlebe, wie dein Gedankentagebuch deine persönliche Entwicklung sichtbar macht.

Warum ein Gedankentagebuch führen?
Ein Gedankentagebuch, allgemeiner bekannt als ein "Journal", hilft dir dabei, deine Gedanken und Gefühle klarer zu verstehen & ordnen. Durch regelmäßiges Schreiben entsteht Raum für Selbstreflexion, die dir ermöglicht, eigene Verhaltensweisen & Entscheidungen besser nachzuvollziehen. Zudem unterstützt es die psychische Gesundheit, indem es erwiesenermaßen Stress lindert & das emotionale Wohlbefinden stärkt (Sohal et al., 2022). Du hältst wichtige Erkenntnisse fest, die dein persönliches Wachstum fördern und deine Entwicklung unterstützen. Zusätzlich regt das regelmäßige Schreiben deine Kreativität an und verbessert deine Problemlösungskompetenz, indem du Herausforderungen strukturierter angehen kannst.
Was genau ist ein Gedankentagebuch?
📒 Ein Gedankentagebuch ist kein herkömmliches Tagebuch, in dem tägliche Abläufe beschrieben werden, sondern ein Ort, an dem du:
Gedanken & Gefühle festhältst,
bewegende oder wichtige Ereignisse reflektierst,
tiefgreifende Gespräche dokumentierst,
offene Fragen formulierst,
wertvolle Erkenntnisse sammelst.
außerdem kannst du hier Affirmationen, Träume, Wünsche & Ziele festhalten.
💡 Tipps zur Umsetzung:
Regelmäßigkeit: Versuche, täglich zu einer festen, angenehmen Zeit zu schreiben (z.B. morgens zum Start in den Tag oder abends zur Reflexion).
Format: Papier oder digital – beide haben Vorteile. Papier schafft eine bewusste Auszeit vom Bildschirm & kann beruhigend wirken. Digital ist immer griffbereit und leicht zugänglich. Eine Kombination ist ebenfalls möglich - wähle, was am Besten zu dir passt!
Akzeptanz: "Papier ist geduldig" … dein Tagebuch bewertet nicht & ist allein für dich.
💭 Die 5 besten Impulse für dein Gedankentagebuch
☀️ Für den Morgen:
Dankbarkeit: "Welche drei Din
ge erfüllen mich heute mit Dankbarkeit?"
Absicht setzen: "Was ist heute meine wichtigste Intention oder mein Ziel?"
Affirmation: "Ein bestärkender Satz, der mir heute Kraft gibt, lautet..." (Mutmach-Satz)
Emotionale Orientierung: "Wie möchte ich mich heute fühlen und was hilft mir dabei?"
Potenziale entdecken: "Welchen neuen Schritt könnte ich heute wagen?"
🌝 Für den Abend:
Erfolg erkennen: "Was ist mir heute gut gelungen oder worauf bin ich stolz?"
Lernen & Wachsen: "Welche Erkenntnis nehme ich heute aus dem Tag mit?"
Loslassen: "Gibt es etwas, das ich heute loslassen möchte?"
Dankbarkeit am Abend: "Welche Momente haben heute mein Herz berührt?"
Verbesserungspotential erkennen: "Wie könnte ich morgen noch um 1% besser sein?"
❕ Im Internet findest du mittlerweilse zahlreiche weitere, hilfreiche & spezifischere Fragen ("journaling prompts"), die du in deinem Gedankentagebuch beantworten kannst. (z.B. auf Pinterest, …)
💛 Es ist unglaublich wertvoll, später zurückblicken zu können, wo du in deiner Entwicklung standest und welche Fortschritte du gemacht hast. Such dir, falls du noch keines besitzt, ein schönes Notizbuch, das sich "irgendwie richtig" anfühlt – denn dein Gedankentagebuch ist ein Begleiter auf deiner ganz persönlichen Reise zu mehr Klarheit, Bewusstheit & Wohlbefinden.