
Woche 15: Mein Batteriestand
Dein Energielevel entscheidet, wie du mit deinem Tag und v.a. anderen Menschen umgehst – und wie du dich dabei fühlst. Schaust du rechtzeitig darauf, wieviel Energie grad wirklich da ist?

Warum sprechen wir jetzt von Technik?
Als Lehrkraft trägst du nicht nur Verantwortung für deinen Unterricht, sondern auch für dein eigenes Wohlbefinden. Dein Energielevel beeinflusst, wie du mit Herausforderungen umgehst, wie präsent du im Klassenzimmer bist und wie du deine Schüler*innen unterstützt.
Wenn du deinen „Batteriestand“ regelmäßig überprüfst, erkennst du frühzeitig, wann du eine Aufladung brauchst – sei es, um besser mit Stress umzugehen, um kreativer zu sein oder um langfristig gesund & ausgeglichen zu bleiben.
⚡️ Die Batterie-Metapher:
Stell dir vor, dein Energielevel wäre wie der Akku eines Smartphones. Diese Metapher hilft dir (und später deinen Schüler*innen), deine eigenen Ressourcen anschaulich zu visualisieren:
75–100 % – Volle Ladung:
Du fühlst dich voller Energie & „im Flow“. Vergleichbar mit einem gelungenen Schultag.
Beispiel: Du unterrichtest begeistert, bekommst positive Rückmeldungen von deinen Schüler*innen und alles läuft rund.
50–75 % – Leichter Rückgang:
Dein Akku sinkt ein wenig. Du spürst, dass du bald einen Impuls zum Aufladen brauchst, ohne dass es bereits kritisch ist.
Beispiel: Vielleicht merkst du, dass du nach den ersten paar aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden kleine Pausen brauchst, um dich wieder zu regenerieren.
25–50 % – Kritische Zone:
Hier zeigt sich, dass dein Energielevel deutlich abnimmt. Es ist ein deutliches Signal, aktiv etwas für dich zu tun. Für dein eigenes Wohlergehen und auch um gut für andere da sein zu können.
Beispiel: Nach mehreren intensiven Unterrichtsstunden fühlst du dich ausgelaugt. Eine kurze Pause, kann helfen, bevor Konzentrationsmangel oder negative Emotionen den Unterricht beeinflussen.
0–25 % – STOPP!:
Das ist der Punkt, an dem dein Akku fast leer ist – ein klares Warnsignal, dass dringend aufgeladen werden muss.
Sind wir doch mal ehrlich: Kommt unser Handy in den Bereich, werden wir doch auch schon richtig nervös & suchen eine Möglichkeit es zu laden, oder?
Hier riskierst du einen völligen Zusammenbruch, was deine Gesundheit gefährdet & Schüler*innen Unsicherheit vermittelt.
Beispiel: Wenn du dich dich emotional & körperlich richtig ausgelaugt fühlst, zeigt sich, dass du unbedingt eine Pause einlegen oder einen Strategiewechsel vornehmen musst.
✅ Wenn du regelmäßig checkst, wo dein „Batteriestand" grade ist es möglich, rechtzeitig für dich selbst zu sorgen & damit langfristig auch den Unterricht positiv zu gestalten - also nimm dir diesen Moment!
🤝 Tipp: auch im Kollegium regelmäßig nach dem „Batteriestand“ fragen & sich gegenseitig unterstützen hilft allen – groß und klein!