
Woche 16: Meine Energiequellen
Manchmal reicht eine Pause nicht – manchmal braucht es die richtige. In dieser Übung findest du heraus, was dir wirklich Energie gibt – und wie du sie gezielt in deinen Alltag holst.

🪫 Wir sind alle Menschen – jede*r braucht mal eine Pause! Die Kunst besteht darin, zur richtigen Zeit das Richtige zu tun, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das ist zwar leichter gesagt als getan, aber gerade in Berufen, in denen man für andere da sein soll, ist es entscheidend.
In der folgenden Übung erhältst du wertvolle Tipps & Raum, um dir deine eigenen Strategien zum Aufladen deines Akkus zurechtzulegen.
⚡️ Wie lade ich meinen Akku auf?
⏸️ Bewusste Pausen einlegen:
Plane gezielt Zeiten der Ruhe ein, in denen du deinen Batteriestand überprüfst und bewusst abschaltest. Dies kann bedeuten, eine Unterrichtsstunde kurz zu unterbrechen oder kleine Pausen zwischen den Aufgaben einzulegen.
😮💨 Tiefes Durchatmen:
Nutze in diesen Momenten gezielte Atemübungen, um Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Schon ein paar tiefe Atemzüge helfen dir, runterzukommen und wieder klar im Kopf zu werden.
🤸 Bewegung:
Kurze, gezielte Bewegungspausen – wie ein Spaziergang an der frischen Luft – helfen, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.
✋ Frühzeitiges Priorisieren und Absagen:
Erkenne frühzeitig, wann dein Energielevel sinkt, und setze Prioritäten. Das kann bedeuten, Termine oder zusätzliche Verpflichtungen zu verschieben oder abzusagen, um deine Kräfte zu schonen.
💭 Selbstreflexion:
Nimm dir regelmäßig Zeit, um zu reflektieren, welche Aktivitäten deine Energie rauben und welche sie aufladen – ähnlich wie man bei einem Smartphone erkennt, welche Apps den Akku besonders beanspruchen.
✍️ Und genau das machen wir jetzt: Überlege dir die folgenden Fragen & mach dir gern ein paar Notizen dazu.
Wann fühle ich mich am meisten ausgelaugt? (z. B. nach aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden, nach einem stressigen Meeting, etc.)
Welche Aktivitäten geben mir Energie? (z. B. ein Spaziergang in der Natur, malen, ein ruhiger Moment im Lehrerzimmer, Zeit mit den Liebsten, …)
Wie kann ich in meinem (Arbeits-)Alltag bewusste Pausen einplanen? (Wo kannst du dir feste Zeiten für eine kurze Erholung schaffen)
✍️ Meine Auflade-Strategien:
Lege dir jetzt ein paar konkrete Handlungsschritte zurecht. Tipp: Eine Tabelle mit 2 Spalten in deinem Gedankentagebuch kann hier sehr hilfreich sein 📒
Notiere, welche Strategie dir hilft. z.B. etwa Sport treiben, ein entspannendes Bad nehmen oder mit Kolleg*innen plaudern.
Beschreibe, in welcher Situation du diese Maßnahme einsetzt.
z.B. könnte eine Aktivität wie Sport dann zum Einsatz kommen, wenn dein Batteriestand zwischen 25 & 50 % liegt, bei emotionaler Erschöpfung oder körperlicher Müdigkeit.
So hast du stets klar vor Augen, welche Schritte dir helfen, wieder Energie zu tanken, wenn du sie am dringendsten benötigst.