top of page
< Back

Woche 17: Die körperliche Basis (Vitalität)

3 Säulen – Schlaf, Bewegung & Ernährung – bilden das Fundament deines Wohlbefindens. Reflektiere, wie du kleine Veränderungen in deinen Alltag einbauen kannst, um mehr Energie & mentale Klarheit zu gewinnen.

Woche 17: Die körperliche Basis (Vitalität)

Ebenfalls essenziell, um Energie zu haben und sich gut zu fühlen, ist der Körper. Körperliche Fitness und Ausgeglichenheit sind entscheidend, da Körper & Geist eng zusammenwirken. Darum konzentrieren wir uns auf 3 grundlegende Bereiche der Vitalität, die dir ein solides Fundament für die anspruchsvolle Arbeit mit Kindern & Jugendlichen bieten.


🛌 Schlaf

 



🔋 Guter Schlaf wirkt wie ein Reset für Körper & Geist. Er sorgt dafür, dass du am Morgen wacher, konzentrierter & besser gelaunt bist. Ohne ausreichenden & erholsamen Schlaf ist es schwer, langfristig im Unterricht präsent und leistungsfähig zu bleiben.


  1. Wie viele Stunden schlafe ich aktuell durchschnittlich & wie fühle ich mich am Morgen?

  2. Welche Abendrituale unterstützen mich dabei, gut und durchgehend zu schlafen?

  3. Welche Anpassungen könnte ich vornehmen, um meinen Schlaf zu verbessern?

 

✍️ Aufgabe:

  • Erstelle einen konkreten Schlafplan auf: Bestimme eine feste Schlafens- & Aufwachzeit, die dir mindestens 8 Stunden Schlaf ermöglichen.

  • Notiere, welche Maßnahmen du abends umsetzt (z. B. Licht dimmen, Handy ausschalten, entspannende Routine).

 

🏃🏼 Bewegung


💪 Regelmäßige Bewegung steigert nicht nur deine körperliche Fitness, sondern verbessert auch deine Konzentration & mentale Widerstandskraft, was gerade im Schulalltag unerlässlich ist. Schon 10 Minuten Bewegung können Wunder wirken – sie bringen deinen Kopf in Schwung, bauen Stress ab & setzen Glückshormone frei. Überleg dir mal:

 

  1. Welche kleinen Bewegungselemente integriere ich bereits in meinen Alltag?

  2. In welchen Situationen im persönlichen Alltag oder im Unterricht kann ich noch mehr Bewegung einbauen? Welche Bewegung macht mir ehrlich Spaß?

  3. Wie kann ich gemeinsam mit den Schüler*innen Bewegung erleben?

 

💭 Aufgabe:

Überlege dir konkrete, alltagstaugliche Bewegungselemente, die du umsetzen möchtest. Z.B.:

  • Im Alltag: Nutze bewusst die Treppen statt des Aufzugs & stehe nach längeren Sitzphasen für 10 Minuten auf, um spazieren zu gehen oder leichte Dehnübungen zu machen.

  • Mit SuS: Integriere kurze Bewegungspausen im Unterricht – etwa gemeinsames Aufstehen, Strecken oder ein kurzes Bewegungsspiel.

  • Am Wochenende: Plane regelmäßige Ausflüge in die Natur, um frische Luft zu tanken & neue Energie zu schöpfen.

 

✍️ Schreibe dir 3–4 konkrete Situationen & Bewegungshandlungen auf, in denen du mehr Bewegung integrieren möchtest.

 

🍽️ Ernährung


Deine Essgewohnheiten beeinflussen sowohl deine körperliche Gesundheit als auch deine geistige Leistungsfähigkeit. Es geht darum herauszufinden, welche Nahrungsmittel dir nachhaltige Energie geben und welche dich eher bremsen. Was du isst, liefert deinem Körper den nötigen Treibstoff – ähnlich wie das richtige Benzin für ein Fahrzeug. Eine bewusste Ernährung unterstützt deine Konzentration, Ausdauer & dein allgemeines Wohlbefinden.

 

  1. Welche Lebensmittel & Getränke geben mir konstante Energie? Welche führen zu einem Tief?

  2. Wie bewusst suche ich meine Mahlzeiten aus? Wann esse ich unter Ablenkung oder „nebenbei“?

  3. Welche Essgewohnheiten möchte ich künftig vermeiden oder durch gesündere Alternativen ersetzen?

 

📝 Aufgabe:

  • 👍/👎 Notiere dir stichpunktartig, welche Nahrungsmittel oder Getränke dir guttun & welche du in Zukunft eher vermeiden/austauschen möchtest.

  • 🤔 Entwickle ein Bewusstsein dafür, wie du in bestimmten Situationen (z. B. im Pausenraum, vor dem Unterricht) kleine, gesunde Entscheidungen treffen kannst

    z.B. das Ersetzen eines zuckerhaltigen Snacks durch eine Handvoll Nüsse oder Obst. Aber es geht nicht nur um das Was, sondern auch das Wie: in welchen Situationen isst du unkonzentriert? Was ist dabei anders, wenn du es mit den Mahlzeiten vergleichst, die du ohne Ablenkung zu dir nimmst?


Konzentriere dich auf diese 3 Grundpfeiler & entdecke, wie viel besser du dich fühlen kannst – keine Perfektion, sondern einfach kleine Schritte setzen, die dein Wohlbefinden und Wirken langfristig unterstützen.

bottom of page