

WIR BRINGEN MENTALE GESUNDHEIT IN DEN SCHULALLTAG.

Problemsituation:

50
%
der Schüler*innen leiden unter depressiven Symptomen.*

10
%

35
%
der Schüler*innen haben suizidale Gedanken.*
der Kinder & Jugendlichen würden sich niemandem anvertrauen, wenn es ihnen schlecht geht.**
Quellen:
* Studie Donauuniversität Krems & Medizinische Universität Wien
** YEP Mental Health Bericht 2025

INHALT DES FACHS
In einer Zeit, in der die mentale Gesundheit unserer Jugendlichen eine große Herausforderungen darstellt, stehen Schulen vor einer Bildungs-transformation.
Wir bei GET unterstützen Schulen dabei nicht nur umfassend mit einem Konzept, Fortbildungen, Materialien & Betreuung um so das Wohlbefinden unserer Schüler zu steigern, sondern auch dabei, Ihrer Schule eine Vorreiterrolle in einem progressiven Bildungskonzept zu verleihen.

ZIELE DES SCHULFACHS




SELBSTREFLEXION
RESILIENZ
EMOTIONALE INTELLIGENZ
LEBENSZUFRIEDENHEIT
Kinder lernen, sich selbst zu verstehen: Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse, Stärken.
Strategien für Stressabbau, Umgang mit Rückschlägen und mentale Widerstandskraft.
Gefühle erkennen, benennen, regulieren – und empathisch mit anderen umgehen.
Werkzeuge für Wohlbefinden, Selbstfürsorge und ein erfülltes Leben.
ECHTE VERÄNDERUNG BRAUCHT KONTINUITÄT.
UMSETZUNG:
Als schulautonomer Pflichtgegenstand
Als verbindliche oder unverbindliche Übung
Im Rahmen einer anderen Stunde (KV/ZFU/Berufsorientierung/
soziales Lernen etc.)
DAS BIETEN WIR:

01
FORTBILDUNG
Die Fortbildung qualifiziert dich, das Schulfach „Mentale Gesundheit und Selbstentwicklung“ zu unterrichten, und umfasst ein digitales Modul plus 3-Tages-Präsenzworkshop.

02
Schulbuch
Ein Schulbuch für Schüler*innen und Lehrpersonen. Praxisnaher Leitfaden für Selbstentwicklung.
(mit Übungen)
.png)
03
TOOL-POOL
Der Tool-Pool bietet 70+ praxiserprobte Übungen für Selbstentwicklung, mentale Gesundheit und Klassenzusammenhalt.

DAS KONZEPT:
Das Konzept basiert auf wissenschaftlichem Fundament, Vorläuferkonzepten & Feedback direkt aus Schulen.
Es gliedert sich in 5 Themenbereiche, fördert das aktive Anwenden von Wissen und beinhaltet regelmäßiges Feedback zur Reflexion und Weiterentwicklung.




DIE SCHRITTE ZUM SCHULFACH:
5
INTERESSE:
Der erste Schritt ist schon geschafft. :)
Du hast dir die wichtigsten Infos angesehen und Interesse entwickelt.

1
FORTBILDUNG:
Als Schulleitung kannst du eine Lehrkraft anmelden – oder du meldest dich als Pädagog*in selbst an. Die Fortbildung umfasst drei Module; mehr dazu unter „Fortbildung“.

3
SUPPORT:
Wir begleiten dich auch in der Praxis: Du erhältst Zugang zu unserem Netzwerk aktiver Lehrpersonen und kannst unsere individuellen oder Peer-Unterstützungsangebote nutzen.

5
ERSTGESPRÄCH:
Im Austausch klären wir eure aktuelle Situation und finden gemeinsam heraus, wie sich das Schulfach an eurer Schule umsetzen lässt.

2
UNTERRICHTEN:
Sobald mindestens eine Lehrperson die Fortbildung abgeschlossen hat, die Schulleitung zustimmt und eine Schülergruppe bereitsteht, kann es losgehen.

4
Studienergebnisse:


EMPATHIE GESTIEGEN
HALTUNG GEGENÜBER DEM LERNEN VERBESSERT

BESSERE NOTEN
Hemmelmayr, M. (2025). Wirksamkeitsevaluation des Pilotschulfachs Selbstentwicklung. Karl-Franzens-Universität Graz.


.png)
